Was ist spieglein spieglein?

Spieglein, Spieglein an der Wand

Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? ist der berühmte Satz aus dem Märchen Schneewittchen der Gebrüder Grimm. Dieser Satz, gesprochen von der bösen Königin, ist zentral für die Handlung und symbolisiert ihren unbändigen Wunsch nach Schönheit und Eitelkeit.

Bedeutung und Interpretation:

  • Der sprechende Spiegel: Der Spiegel selbst ist ein magisches Objekt, das die Wahrheit sagt. Er repräsentiert die Objektivität und die ungeschminkte Realität, die die Königin nicht akzeptieren kann.
  • Die Besessenheit von Schönheit: Die Königin verkörpert die Gefahren der Obsession mit äußerlicher Schönheit. Ihre Eitelkeit treibt sie zu grausamen Taten.
  • Neid und Eifersucht: Als der Spiegel Schneewittchen als schöner bezeichnet, entfacht dies den Neid und die Eifersucht der Königin, was letztendlich zu ihrem Untergang führt.
  • Das Streben nach Jugend: Die Frage nach der Schönsten ist auch Ausdruck des Wunsches nach Jugend und der Angst vor dem Altern.

Kulturelle Relevanz:

Der Satz "Spieglein, Spieglein an der Wand..." ist ein fest verankerter Teil der deutschen und internationalen Kultur. Er wird oft in verschiedenen Kontexten zitiert, um auf Eitelkeit, Selbstbesessenheit oder die Suche nach Bestätigung hinzuweisen. Das Märchen und insbesondere dieser Satz haben zahlreiche Adaptionen in Film, Literatur und Kunst inspiriert.